Führungen
Die Dauerausstellungen
Die Dauerausstellung „1936 – 1945“ thematisiert die Errichtung und die Infrastruktur der Muna sowie ihr Ende 1945.
Die Dauerausstellung „1946 – heute“ ist mit ihren Exponaten der vielfältigen Nutzung des Muna-Geländes seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gewidmet.
Öffentliche Muna-Führungen
Im Jahr 2023 bieten wir zwischen April und Oktober wieder monatlich eine öffentliche Führung durch das Muna-Gelände an, und zwar jeweils an einem Samstag zum Monatsende bzw. Monatsbeginn.
Alle Führungen beginnen an dem jeweiligen Tag um 14 Uhr. Treffpunkt ist in allen Fällen das Muna-Museum in der „Alten Schule“ in Grebenhain-Bermuthshain.Hier beginnt die jeweilige Führung mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Muna. Anschließend erfolgt gemeinsam die Fahrt in das Muna-Gelände im Ortsteil Oberwald.
Interessierte können sich per Telefon unter der Nummer 06644 / 1471 oder per E-Mail unter info(at-Zeichen)muna-grebenhain.de zu den Führungen anmelden. Es können bis zu 25 Personen an einer Führung teilnehmen.
Führungen für geschlossene Gruppen wie z. B. Vereine an einem selbst gewählten Termin sind, wie schon bisher üblich, nach Absprache mit uns auch an anderen Tagen möglich.
Die Termine 2023
30. September 2023
28. Oktober 2023
Alle Führungen beginnen an dem jeweiligen Tag um 14 Uhr. Treffpunkt ist in allen Fällen das Muna-Museum in der „Alten Schule“ in Grebenhain-Bermuthshain.

Führungen durch das Muna-Gelände
Der Förderverein MUNA-Museum Grebenhain e. V. bietet ganzjährig geführte Wanderungen und Touren durch das Gelände der früheren Luftmunitionsanstalt Hartmannshain für interessierte Gruppen (z. B. Vereine, Schulklassen) an. Zwischen April und Oktober jeden Jahres findet darüber hinaus auch in jedem Monat eine öffentliche Führung durch das Muna-Gelände an einem festgelegten Termin statt. Geschlossene Gruppen können den Termin für Ihre Führung nach vorheriger Vereinbarung mit dem Verein frei wählen.
Die Mindestteilnehmerzahl bei den Führungen beträgt 8 Personen, kann in Ausnahmefällen und nach Vereinbarung aber auch darunter liegen. Es können maximal etwa 25 Personen an einer Führung teilnehmen. Für geschlossene Gruppen mit größerer Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine Teilung in zwei oder mehr Gruppen. Bei den öffentlichen Führungen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich.
Für die Führung sind mindestens etwa drei bis dreieinhalb Stunden einzuplanen. Aufgrund der Entfernungen im Muna-Gelände (reine Wegstrecke etwa 8,5 km) wird ein Teil der Strecken zwischen einzelnen Anlaufpunkten mit den PKWs der Teilnehmer zurückgelegt. Bei Führungen für geschlossene Gruppen ist nach Vereinbarung aber auch eine Führung ausschließlich zu Fuß möglich. Das Tragen von festem Schuhwerk und – abhängig von der Witterung – Sonnen- oder Regenschutz ist empfehlenswert.
Der Treffpunkt für alle Führungen ist das Muna-Museum Grebenhain (s. o.). Von dort erfolgt nach der Einführung in die Geschichte der Muna die Fahrt zum 2 km entfernten eigentlichen Muna-Gelände, wo die eigentliche Gelände-Führung stattfindet. Den Abschluss bildet ein Besuch in der Außenstelle des Museums in einem Bunker im früheren NATO-Versorgungslager.
Die aktuellen Termine der öffentlichen Führungen finden Sie auf dieser Webseite unter „Aktuelles“. Anmeldungen und Anfragen bezüglich der Führungen werden per E-Mail unter der Adresse info(at-Zeichen)muna-grebenhain.de oder per Telefon unter 06644 / 1471 entgegengenommen.
Preise Gruppenführungen:
Erwachsene: 10,00 Euro pro Person.
Ermäßigt: 5,00 Euro pro Person.
Ermäßigte Preise zahlen Teilnehmer bis 18 Jahre und Schüler. Kinder, die sich im Vorschulalter befinden sind frei.
Gruppen unter 8 Personen zahlen eine Pauschale von 80,00 EUR für alle Teilnehmer.
Besondere Führungs-Angebote:
Die ehemalige Luftmunitionsanstalt Hartmannshain per Fahrrad und Planwagen erkunden: Diese speziellen Angebote hält der Förderverein MUNA-Museum Grebenhain e. V. für geschlossene Gruppen bereit.
Radfahrergruppen mit eigenen Fahrrädern erfahren unter Begleitung durch ein Mitglied des Fördervereins alles Wissenswerte zur Muna und zu den einzelnen Gebäuden und anderen Relikten im Gelände.
Eine besonders bequeme Möglichkeit, die Muna kennenzulernen, bietet eine Fahrt mit dem Planwagen unter Begleitung durch ein Mitglied des Fördervereins. Diese Variante ist darüber hinaus auch für Gruppen geeignet, die nicht so gut zu Fuß sind. An interessanten Punkten im Muna-Gelände ist jederzeit ein Halt und Ausstieg möglich. Bei dieser Führungs-Variante arbeitet der Förderverein mit einem ortsansässigen Unternehmen zusammen.
Beide Führungsangebote können beim Förderverein MUNA-Museum Grebenhain e. V. auf Anfrage gebucht werden. Der Startplatz kann von den interessierten Gruppen frei gewählt werden.
